FM-Qualitätssiegel an Objekt der Bundesimmobiliengesellschaft verliehen
25.02.2025
Im Zuge des Projekts mit der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (BIG) wurde das Objekt, die „Polizeiinspektion Wagramer Straße 89“, beleuchtet. An dieser Stelle sind besonders die Bereiche Nutzerorientierung, Betriebskonzepte und -prozesse sowie die Dokumentation und Digitalisierung zu erwähnen. Nach einem umfangreichen und spannenden Prozess und der Validierung durch FMA I IFMA Austria konnte das „FM-Qualitätssiegel“ freudig an die BIG übergeben werden.
Auf die Frage, warum sich die Bundesimmobiliengesellschaft für die Zertifizierung mit dem „FM-Qualitätssiegel“ entschlossen hatte, antwortet Lukas Palmetzhofer von der BIG: „Wir möchten mit diesem Qualitätssiegel die Nachhaltigkeit des Projekts unterstreichen und auf die Hochwertigkeit unserer Arbeit aufmerksam machen. Auch für unser Team war die Zertifizierung eine gemeinsame Motivation.“
„Wir haben die Realität erkannt, dass die Aspekte des Facility Managements viel zu wenig in die frühen Phasen, nämlich in der Phase der Planung und Errichtung, einfließen. Und wir in der FMA I IFMA Austria wollten eine Veränderung herbeiführen. Was ist dabei herausgekommen? Ein Validierungssystem für Immobilien, dem ein Katalog aus 150 Kriterien zugrunde liegt.“, zeigt Manuel Radauer auf.
Peter Kovacs ergänzt: „Facility Management hat einen wesentlichen Einfluss auf die effiziente Nutzung und den Betrieb von Gebäuden und Infrastruktur, wo mehr 30 % der gesamten CO2-Emissionen entstehen. Auch hier kommt das FM-Qualitätssiegel ins Spiel, so wie unsere CO2-Countdown-Initiative, mit der wir darauf aufmerksam machen und Beiträge prämieren, die dazu beitragen, Österreichs Gebäude klimaneutral zu machen."
Ing. Lukas Palmetzhofer ist Clustermanager, Objekt & Facility Management Team Wien Büroimmobilien, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
DI (FH) Manuel Radauer und Ing. Peter Kovacs sind Vorstände und Kernteam-Mitglieder "FM-Qualitätssiegel", FMA I IFMA Austria
Das FM-Qualitätssiegel bietet Mehrwert für alle Beteiligten
- Gestärkte Verknüpfung der Lebenszyklusphasen Planung – Errichtung – Nutzung
- Effiziente Betriebsprozesse
- Positive Veränderung der Prozesse im Facility Management
- Klare Formulierung der Anforderungen für Nutzung und Betrieb
- Erhöhte Nutzungsqualität und Nutzerzufriedenheit
- Direkter monetärer Nutzen durch optimierte Lebenszykluskosten bzw. Nutzungskosten
- Auszeichnung von Immobilien und Projektbeteiligten
PA "FM-Qualitätssiegel an Objekt der Bundesimmobiliengesellschaft verliehen", PDF
Weitere Informationen zum FM-Qualitätssiegel
Folder FM-Qualitätssiegel, PDF
Schulterschluss von FMA I IFMA Austria und ÖGNI
Das FM-Qualitätssiegel ergänzt seit 2022 das Zertifizierungsangebot der ÖGNI. Damit bringen FMA I IFMA Austria, die beiden österreichischen Fachverbände für Facility Management, ihr langjähriges FM-Know-how in Form eines umfangreichen Kriterienkataloges zur optimalen Gestaltung der längsten und ressourcenintensivsten Lebenszyklusphase, dem Betrieb, ein. Das Zusatzmodul „FM-Qualitätssiegel“ kann im Rahmen einer ÖGNI-Zertifizierung oder auch als eigenständige Zertifizierung gebucht werden.
#fmschaffts
FM schafft Qualität.