Organisation

Claudia Laubner

T: +43 1 512 2975
office@fma.or.at

Interview mit Simon Bischoff, Daniel Jacobi und Sebastian Krauß

Interview mit Zuzana Zavodsky

Interview mit Adnan Zukanovic

AUSBILDUNGSPREIS der FMA und IFMA Austria

Neuer Name, neue Leitung und unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftskammer Österreich

Der bekannte "Ausbildungspreis" der FMA und IFMA Austria bekommt einen neuen Namen und wird zum "Future-Talent-Award"!

Jetzt mitmachen: Wissen zeigen und die Zukunft der Branche mitgestalten!

Es geht hoch hinaus! Mit neuem Titel, neuer Leitung und unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftskammer Österreich starten wir in eine neue Ära!

Ihre Arbeit verdient Aufmerksamkeit! Haben Sie eine herausragende Arbeit im Bereich Facility Management oder einem verwandten Themenfeld verfasst? Beeinflusst das Thema Ihrer Arbeit direkt oder indirekt die Nachhaltigkeitsbilanz von Gebäuden? Egal, ob Sie sich mit einem klassischen Facility Management-Thema beschäftigt oder einen relevanten angrenzenden Bereich erkundet haben – wir sind gespannt auf Ihre Erkenntnisse! 

Nutzen Sie Ihre Chance! Reichen Sie Ihre Arbeit ein und sichern Sie sich nicht nur einen der attraktiven Sachpreise, sondern auch wertvolle Publicity! Ob in der Presse, auf Social Media oder auf den Live- und Online-Bühnen der FMA I IFMA Austria – Ihre Expertise bekommt die Sichtbarkeit, die sie verdient.

Unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftskammer Österreich

„Aus- und Weiterbildung am Puls der Zeit sind ein essenzieller Puzzlestein für den Wirtschaftsstandort Österreich. Um den steigenden Anforderungen an nachhaltige und technologische Gebäudeentwicklung gerecht zu werden, sind hochqualifizierte Fachkräfte unerlässlich. Daher unterstützen wir als Wirtschaftskammer Österreich mit voller Überzeugung den jährlichen Wettbewerb der FMA und IFMA Austria. Diese Initiative fördert Exzellenz in der Ausbildung, begeistert Talente für die Branche und stärkt so Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.“

Mariana Kühnel, Stellvertretende Generalsekretärin
der Wirtschaftskammer Österreich

Mit neuer Leitung

„Ich habe die Leitung des Future-Talent-Awards der FMA und IFMA Austria übernommen und möchte diesen noch attraktiver für junge Talente machen. Mehr Absolvent:innen sollen motiviert werden, ihre Abschlussarbeiten einzureichen, um so die Vernetzung der Wirtschaft mit den Bildungsinstitutionen weiter zu stärken. Gemeinsam können wir zeigen, dass exzellente Ausbildung der Schlüssel für die Zukunft ist.“

Marcel Kremmer, Leiter Future-Talent-Award
der FMA I IFMA Austria

Ausschreibung

Weitere Details zum Future-Talent-Award 2025 und zur Teilnahme finden Sie in der Ausschreibung, PDF.

Einreichfrist

Ende der Einreichfrist: 2. Mai 2025

Verleihung

Die Verleihung der Future-Talent-Awards 2025 findet am 11. Juni 2025 im Rahmen unseres Sommerevents statt.

Einreichunterlagen

Schicken Sie uns Ihre Unterlagen an office@fma.or.at, Claudia Laubner

  • Arbeit - Originalumfang in deutscher oder englischer Sprache
  • Zusammenfassung in deutscher Sprache, 1 Seite A4
  • Lebenslauf mit Foto

Sie können in einer der drei Kategorien einreichen:

  • Kategorie A: Masterthesen, Diplomarbeiten und Doktorarbeiten
  • Kategorie B: Bachelorarbeiten
  • Kategorie C: Projektarbeiten, Abschlussarbeiten, Modularbeiten und Praxisberichte

Auch Arbeiten aus den Vorjahren sind teilnahmeberechtigt, so sie nicht bereits einmal eingereicht wurden!

Bewerben Sie sich auch digital!


Ihr Videobeitrag ist ausdrücklich gewünscht, aber keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme!

So könnte auch Ihr Video aussehen!

Prämiertes Video 2024

 

Leitfaden für Ihr persönliches Video (max. 120 Sekunden):

  • Wer bin ich? Was macht mich aus? (Hobbies, lustige Geschichten, Besonderheiten etc.)
  • Wo studiere ich bzw. habe ich studiert?
  • Warum habe ich genau dieses Thema gewählt? (ein paar Sätze zu meiner Arbeit)
  • Meine Erkenntnisse, Inputs für die Branche, die Zukunft etc.

Der beste Beitrag gewinnt im Rahmen der feierlichen Verleihung einen Sonderpreis!

Jury

Die Arbeiten werden von einer zehnköpfigen Fachjury bewertet. Ausgezeichnet werden jene Einreichungen, die durch Wissenschaftlichkeit, Praxisrelevanz und Innovationsgrad überzeugt haben.

Auch Sie haben die Möglichkeit, Teil der Jury zu werden - wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Preis- und Pokalsponsoren

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere langjährigen und treuen Sponsoren.

Übersicht der Sponsoren in 20 Jahren Ausbildungspreis, PDF

 


20 Jahre Ausbildungspreis der FMA und IFMA Austria

Bereits zum 20. Mal verliehen FMA und IFMA Austria den traditionellen und begehrten AUSBILDUNGSPREIS.

Zum 20. Jubiläum konnten sich die Initiatoren und Jurymitglieder über eine Rekordbeteiligung freuen. Beachtliche 42 Einreichungen zu vielfältigen Themen spiegelten die Breite und Relevanz der Branche wider. Besonders erfreulich war, dass auch aus den Nachbarländern Arbeiten prämiert wurden.

Der Ausbildungspreis von FMA und IFMA Austria rückt herausragende Arbeiten in drei Kategorien ins Rampenlicht, die sich durch Wissenschaftlichkeit, Praxisrelevanz und Innovationskraft auszeichnen. Seit Beginn des Wettbewerbs wurden 399 Arbeiten eingereicht und bewertet. Insgesamt 216 PreisträgerInnen, inklusive der diesjährigen GewinnerInnen, konnten sich über eine Auszeichnung freuen.

Doch nicht nur Zahlen zu den Einreichungen sorgten für Gesprächsstoff: Ing. Harald Steinberger, MAS, CMS, der die Preisverleihung seit ihrem Bestehen moderiert und sich heuer nach 20 Jahren verabschiedete, unterhielt das Publikum mit spannenden und humorvollen Fakten. So summieren sich die rund 24.000 Seiten, die im Rahmen des Ausbildungspreises verfasst wurden, auf einen Materialverbrauch von etwa 264 Kilogramm Holz, 6.250 Liter Wasser und 624 kWh Energie – beeindruckende Ressourcen, die zur Wissensschaffung beitrugen. Und dann war da noch die Zahl von 350 Kilogramm Glas, aus denen die Pokale gefertigt wurden. „Das entspricht etwa 270 Weingläsern“, scherzte Harald Steinberger, sehr zur Erheiterung der Gäste.

Ein weiteres Highlight: der Frauenanteil unter den bisherigen PreisträgerInnen. Mit beachtlichen 36 % gibt es zwar noch Luft nach oben, doch diese Zahl unterstreicht den positiven Wandel in der Branche.

Details zu den PreisträgerInnen und zur feierlichen Preisverleihung am 19. Juni 2024 mit anschließendem Sommerfest sowie Impressionen finden Sie hier:

PreisträgerInnen I Feierliche Preisverleihung und Sommerfest

Die jeweils Erstplatzierten in den drei Kategorien konnten sich über ein Exklusiv-Interview mit Mag. Heimo Rollett, Chefredakteur der Immobilienwirtschaft - dem Trendguide in der Tageszeitung DerStandard (erschienen in der Nr. 03/2024), freuen.

Lesen Sie die Exklusiv-Interviews, PDF mit den jeweiligen Gewinnern der drei Einreichkategorien.


 

Präsentation - Verleihung 20. Ausbildungspreis, PDF

Präsentation - 20 Jahre Ausbildungspreis mit Verleihung des 20. Ausbildungspreises: Wettbewerb I PreisträgerInnen I Nominierte, PDF

20 Jahre - Ausbildungspreis mit Harry Steinberger im Überblick, PDF

 

 

Rückblick - 20 Jahre Ausbildungspreis - die PreisträgerInnen